Girokonto: 1-zu-1-Vergleich
Mit diesem Tool können Produktdaten bestimmter Girokonten aufgerufen und wenn gewünscht ausgedruckt werden. Dadurch ist zum Beispiel ein direkter Vergleich von einzelnen Girokonten, die in die engere Wahl genommen wurden, möglich. Zum eigentlichen Girokonto-Vergleich gelangen Sie über den Navigationspunkt "Vergleich".
Targobank: Im Antrag lässt sich eine Wunsch-Kontonummer bestimmen. Zwar werden die ersten drei Ziffern der Kontonummer automatisch vergeben, die folgenden sieben Ziffern können Kunden jedoch frei wählen.
Targobank: Beim "Online-Konto" gibt es zwar eine Freigrenze von EUR 50,00, bis zu der keine Sollzinsen anfallen, dies gilt aber nur wenn ein Dispokredit eingeräumt ist. Ist dies nicht der Fall, berechnet die Targobank nicht den Sollzins für Dispokredite, sondern den Sollzins für geduldete Überziehungen. Die Ausführung von Zahlungsaufträgen kann auch abgelehnt werden, wenn das Konto dadurch ins Minus geraten würde und kein Dispokredit vereinbart ist.
Targobank: Die Barauszahlung am Schalter ist beim "Online-Konto" nur kostenfrei, wenn sie zuvor über das Online-Banking angemeldet wurde, andernfalls kostet sie EUR 3,50.
Targobank: Einzahlen und Auszahlen ist durch eine Kooperation mit Barzahlen.de/viacash an Kassen im deutschen Einzelhandel möglich. Und zwar kann mittels der Smartphone-App der Targobank ein Barcode für den Vorgang generiert werden. Er wird an der Kasse vorgezeigt und gescannt. Teilnehmende Händler sind dm-drogerie markt, REWE, Rossmann, Penny, toom-Baumärkte, die Shops von mobilcom-debitel, die Tankstellen OMV und Q1 sowie die Unternehmensgruppe Dr. Eckert (Ludwig, Eckert, Barbarino, Adam's und ON!Express). Die Funktion ist nicht zwingend mit einem Einkauf verbunden. Pro Tag kann man zwischen EUR 50,00 und EUR 999,00 einzahlen und sich EUR 50,00 bis EUR 300,00 auszahlen lassen. Einzahlen über die Funktion ist bis zum Betrag von EUR 100,00 pro Kalendermonat gebührenfrei, für Betragsteile darüber erhebt die Targobank eine Gebühr von 1,50%. Beim Auszahlen über die Funktion erhebt die Targobank keine Gebühr.
Targobank: Über die girocard kann an allen Geldautomaten der Beobank in Belgien, der Crédit Mutuel und der CIC Bank in Frankreich sowie der Targobank in Spanien kostenlos über Bargeld verfügt werden (bei der Targobank in Spanien ggf. aber Entgelt des Automatenbetreibers).
Targobank: Die Bank gibt ein Sicherheitsversprechen für das Online-Banking. Falls Dritte die Zugangsdaten missbrauchen, ersetzt sie den finanziellen Schaden in voller Höhe. Dies gilt bei der Targobank jedoch nur, sofern sich der Kunde zuvor für das Sicherheitsversprechen im Online-Banking registriert hat, der Kunde Strafanzeige bei der Polizei erstattet und die Bank keine Schuld bei der Schadensverursachung nachweisen kann. Das Sicherheitsversprechen ist bis 31.12.25 befristet und kann eventuell verlängert werden. Normalerweise haftet der Kunde bei missbräuchlichen Verfügungen bis EUR 50,00, in der Zeit bis er seinen Online-Zugang bzw. auch seine Karten sperren lässt. Entscheidend ist für jegliche Haftungsübernahme der Bank jedoch immer, dass der Kunde seine Sorgfaltspflichten nicht vorsätzlich oder grob fahrlässig verletzt hat.
Targobank: Im Antrag lässt sich eine Wunsch-Kontonummer bestimmen. Zwar werden die ersten drei Ziffern der Kontonummer automatisch vergeben, die folgenden sieben Ziffern können Kunden jedoch frei wählen.
Targobank: Beim "Komfort-Konto" gibt es zwar eine Freigrenze von EUR 100,00, bis zu der keine Sollzinsen anfallen, dies gilt aber nur wenn ein Dispokredit eingeräumt ist. Ist dies nicht der Fall, berechnet die Targobank nicht den Sollzins für Dispokredite, sondern den höheren Sollzins für geduldete Überziehungen. Die Ausführung von Zahlungsaufträgen kann auch abgelehnt werden, wenn das Konto dadurch ins Minus geraten würde und kein Dispokredit vereinbart ist.
Targobank: Einzahlen und Auszahlen ist durch eine Kooperation mit Barzahlen.de/viacash an Kassen im deutschen Einzelhandel möglich. Und zwar kann mittels der Smartphone-App der Targobank ein Barcode für den Vorgang generiert werden. Er wird an der Kasse vorgezeigt und gescannt. Teilnehmende Händler sind dm-drogerie markt, REWE, Rossmann, Penny, toom-Baumärkte, die Shops von mobilcom-debitel, die Tankstellen OMV und Q1 sowie die Unternehmensgruppe Dr. Eckert (Ludwig, Eckert, Barbarino, Adam's und ON!Express). Die Funktion ist nicht zwingend mit einem Einkauf verbunden. Pro Tag kann man zwischen EUR 50,00 und EUR 999,00 einzahlen und sich EUR 50,00 bis EUR 300,00 auszahlen lassen. Einzahlen über die Funktion ist bis zum Betrag von EUR 100,00 pro Kalendermonat gebührenfrei, für Betragsteile darüber erhebt die Targobank eine Gebühr von 1,50%. Beim Auszahlen über die Funktion erhebt die Targobank keine Gebühr.
Targobank: Über die girocard kann an allen Geldautomaten der Beobank in Belgien, der Crédit Mutuel und der CIC Bank in Frankreich sowie der Targobank in Spanien kostenlos über Bargeld verfügt werden (bei der Targobank in Spanien ggf. aber Entgelt des Automatenbetreibers).
Targobank: Die Bank gibt ein Sicherheitsversprechen für das Online-Banking. Falls Dritte die Zugangsdaten missbrauchen, ersetzt sie den finanziellen Schaden in voller Höhe. Dies gilt bei der Targobank jedoch nur, sofern sich der Kunde zuvor für das Sicherheitsversprechen im Online-Banking registriert hat, der Kunde Strafanzeige bei der Polizei erstattet und die Bank keine Schuld bei der Schadensverursachung nachweisen kann. Das Sicherheitsversprechen ist bis 31.12.25 befristet und kann eventuell verlängert werden. Normalerweise haftet der Kunde bei missbräuchlichen Verfügungen bis EUR 50,00, in der Zeit bis er seinen Online-Zugang bzw. auch seine Karten sperren lässt. Entscheidend ist für jegliche Haftungsübernahme der Bank jedoch immer, dass der Kunde seine Sorgfaltspflichten nicht vorsätzlich oder grob fahrlässig verletzt hat.
Targobank: Im Antrag lässt sich eine Wunsch-Kontonummer bestimmen. Zwar werden die ersten drei Ziffern der Kontonummer automatisch vergeben, die folgenden sieben Ziffern können Kunden jedoch frei wählen.
Targobank: Einzahlen und Auszahlen ist durch eine Kooperation mit Barzahlen.de/viacash an Kassen im deutschen Einzelhandel möglich. Und zwar kann mittels der Smartphone-App der Targobank ein Barcode für den Vorgang generiert werden. Er wird an der Kasse vorgezeigt und gescannt. Teilnehmende Händler sind dm-drogerie markt, REWE, Rossmann, Penny, toom-Baumärkte, die Shops von mobilcom-debitel, die Tankstellen OMV und Q1 sowie die Unternehmensgruppe Dr. Eckert (Ludwig, Eckert, Barbarino, Adam's und ON!Express). Die Funktion ist nicht zwingend mit einem Einkauf verbunden. Pro Tag kann man zwischen EUR 50,00 und EUR 999,00 einzahlen und sich EUR 50,00 bis EUR 300,00 auszahlen lassen. Einzahlen über die Funktion ist bis zum Betrag von EUR 100,00 pro Kalendermonat gebührenfrei, für Betragsteile darüber erhebt die Targobank eine Gebühr von 1,50%. Beim Auszahlen über die Funktion erhebt die Targobank keine Gebühr.
Targobank: Über die girocard kann an allen Geldautomaten der Beobank in Belgien, der Crédit Mutuel und der CIC Bank in Frankreich sowie der Targobank in Spanien kostenlos über Bargeld verfügt werden (bei der Targobank in Spanien ggf. aber Entgelt des Automatenbetreibers).
Targobank: Die Bank gibt ein Sicherheitsversprechen für das Online-Banking. Falls Dritte die Zugangsdaten missbrauchen, ersetzt sie den finanziellen Schaden in voller Höhe. Dies gilt bei der Targobank jedoch nur, sofern sich der Kunde zuvor für das Sicherheitsversprechen im Online-Banking registriert hat, der Kunde Strafanzeige bei der Polizei erstattet und die Bank keine Schuld bei der Schadensverursachung nachweisen kann. Das Sicherheitsversprechen ist bis 31.12.25 befristet und kann eventuell verlängert werden. Normalerweise haftet der Kunde bei missbräuchlichen Verfügungen bis EUR 50,00, in der Zeit bis er seinen Online-Zugang bzw. auch seine Karten sperren lässt. Entscheidend ist für jegliche Haftungsübernahme der Bank jedoch immer, dass der Kunde seine Sorgfaltspflichten nicht vorsätzlich oder grob fahrlässig verletzt hat.