Information zu
Barclays

  • Hausanschrift
  • BAWAG AG Niederlassung Deutschland
  • Gasstraße 4c
  • 22761 Hamburg
  • Kontakt
  • Telefon: +40890990
  • E-Mail:-
  • Internet:
  • weitere Daten
  • BIC: BARCDEHAXXX
  • Gruppe/Gesellschafter: BAWAG AG, Wien
  • Gründungsjahr: 1991 unter der Marke "Barclaycard", 2021 Umbenennung in "Barclays"
  • Banktyp: Direktbank
  • Einlagensicherung: Ist der Einlagensicherung AUSTRIA Ges.m.b.H. (gesetzliche Einlagensicherung in Österreich) und dem Einlagensicherungsfonds des Bundesverbandes deutscher Banken e. V. angeschlossen.
    Über die Einlagensicherung AUSTRIA Ges.m.b.H. (gesetzliche Einlagensicherung in Österreich) sind je Einleger und Kreditinstitut Einlagen bis EUR 100.000 abgesichert. Über den Einlagensicherungsfonds des Bundesverbandes deutscher Banken e. V. sind darüber hinaus Einlagen gesichert, für private Einleger jeweils bis 8,75 Prozent des haftenden Eigenkapitals der jeweiligen Bank, bei einer Obergrenze von drei Millionen Euro. Zur deutschen Niederlassung der BAWAG AG sind es konkret drei Millionen Euro je privatem Einleger (Stand: 16.2.25). Die individuelle Sicherungsgrenze kann auch im Internet unter einlagensicherungsfonds.de abgefragt werden. Zum Januar 2030 sinkt die allgemeine Obergrenze bei privaten Einlegern auf eine Million Euro. Der Schutz des Einlagensicherungsfonds des Bundesverbandes deutscher Banken e. V. beginnt dort, wo die gesetzliche Sicherung aufhört. Er übernimmt im Falle der Insolvenz eines mitwirkenden Instituts die Einlagenteile, welche die gesetzliche Mindestabsicherung übersteigen, bis zur Sicherungsgrenze.

Das deutsche Privatkundengeschäft von Barclays gehört nun zur österreichischen BAWAG-Gruppe, der Erwerb wurde Anfang Februar 2025 erfolgreich abgeschlossen. Im Zuge des Eigentümerwechsels wurde der BAWAG für eine Übergangsphase das Nutzungsrecht an der Marke Barclays für Deutschland und Österreich eingeräumt.

Die übernommene Filiale in Hamburg besteht seit 1991 und ist vor allem als Herausgeber von Kreditkarten bekannt, bis September 2021 unter der Marke Barclaycard. Die Kartenpalette reicht von diversen Karten für Geschäfts- und Privatleute, über die Barclays-typischen Kartendoppel bestehend aus Mastercard und Visa, bis hin zu Karten, die mit CoBranding-Partnern für bestimmte Zielgruppen herausgegeben werden. Im Mai 2008 wurde mit den Ratenkrediten ein weiteres Geschäftsfeld erschlossen. Seit Januar 2012 wird von Hamburg aus ein Einlagengeschäft betrieben.

Nach dem Brexit, in der Zeit vom Dezember 2018 bis zum Januar 2025, war die Filiale in Hamburg als EU-Zweigstelle der irischen Barclays Consumer Bank Europe angegliedert. Dadurch konnten die Geschäfte auch nach dem Austritt Großbritanniens aus der Europäischen Union fortgeführt werden. Im September 2021 ist das Auftreten in Deutschland auf den Namen Barclays vereinheitlicht worden. Der Internetauftritt zu den Kreditkarten unter der Marke Barclaycard und der bis dahin parallel bestehende Internetauftritt zum Einlagengeschäft unter dem Namen Barclays Bank wurden zusammengeführt. Mittlerweile biete man auch mehr als nur Kreditkarten an, den gesamten Prozess des Bezahlens und auch Finanzierungen, deshalb sei es Zeit für einen neuen Namen gewesen. So können beispielsweise einzelne Kartenumsätze in einen Ratenkauf gewandelt werden, und seit November 2020 ist das Unternehmen Bankpartner beim Angebot auf Amazon.de zur Ratenzahlung des Einkaufs.

In der Firmengeschichte der traditionsreichen britischen Barclays Bank lässt sich bis auf das Jahr 1690 zurückblicken, als John Freame und Thomas Gould in der Londoner Lombard Street als Goldschmied-Banker begannen. Das kommerzielle Bankwesen entstand in England mit den Goldschmieden, die dazu übergingen, Gold und Wertsachen von den Leuten zum Schutz aufzubewahren. Der Name "Barclay" tauchte erstmals 1736 im Kontext mit dem Bankhaus auf, als James Barclay, John Freames Schwiegersohn, als Partner aufgenommen wurde. Seit 1902 ist das Unternehmen an der Londoner Börse gelistet und seit 1986 auch an den Börsen von New York und Tokio. Barclays Bank ist heute eine global tätige Großbank mit einem starken Investmentbanking, der Barclays Capital. Schwerpunkte liegen auch auf dem Privat- und Firmenkundengeschäft, bei den Kreditkarten und der Vermögensverwaltung. Im Gegensatz zu den heimischen Konkurrenten Royal Bank of Scotland (RBS) und Lloyds Banking Group musste Barclays Bank in der Finanzkrise ab 2008 keine Hilfen der Regierung in Anspruch nehmen. Sie polsterte ihre Kapitalbasis auf, indem sie mit dem Wüsten-Emirat Abu Dhabi einen zusätzlichen Investor aufnahm und ein Teilsegment der Vermögensverwaltung, die ETF-Sparte iShares, veräußerte.