Bankgeschäfte lassen sich bequem über das Internet erledigen. Sie erhalten einen aktuellen Überblick über Zinsen und Konditionen von Bankprodukten, die bundesweit angeboten werden und den Abschluss per PostIdent/VideoIdent ermöglichen. Insgesamt sind 199 Anbieter in unseren Produktvergleichen erfasst. Thematisch liegt der Schwerpunkt von modern-banking.de auf dem Direktbankenmarkt.
Aus den Produktbereichen
Girokonto
- insha, ein Berliner Fintech, das in der Nische des islamkonformen Bankings positioniert ist, stellt zum Jahresende den Betrieb ein. In einem Schreiben an die Kunden teilte insha die Kündigung der Geschäftsbeziehung mit und leitete dies damit ein, dass es ihnen in der aktuellen, herausfordernden Marktsituation nicht gelungen sei, ihre Vision weiterzuentwickeln und aufrechtzuerhalten. Die Kunden wurden aufgefordert, etwaige Guthaben bis 31.12.23 auf ein Konto bei einer anderen Bank zu überweisen. insha bot sein Smartphone-Girokonto über die Banklizenz und Infrastruktur der Solaris an, einem Dienstleister für Banking-as-a-Service. Als Akteur der zweiten Welle von Challenger-Banken zielte insha auf eine Kundengruppe ab, die von den großen wie Revolut und N26 nicht so maßgeschneidert bedient werden kann. Die islamkonforme Ausrichtung definierte sich insbesondere durch das Respektieren des Zinsverbots. Alle Services waren in den Sprachen Deutsch, Englisch und Türkisch verfügbar. Zusätzliche Features wie ein Gebetsassistent, eine Moschee-Suche, die Bestimmung der Gebetsrichtung (Qibla) und ein Zakat-Rechner, der die nach islamischer Lehre verpflichtende Vermögensabgabe zur Unterstützung Bedürftiger berechnet, waren in die App integriert.
- N26 erweiterte kürzlich um ein eigenes Tagesgeldangebot. Natürlich war es überfällig, dass N26 etwas für Zinsanleger bietet. Ein früheres Angebot, das "Easyflex Savings", war Ende 2022 mangels Kundennachfrage aufgegeben worden. Die mangelnde Kundennachfrage war eigentlich abzusehen, da N26 versuchte, in ein über WeltSparen vermitteltes Produkt einer norwegischen Bank zu lenken. Das jetzige Tagesgeldkonto ist hingegen eine Inlandsanlage mit deutscher Einlagensicherung. Es ist zu den privaten Girokonten bei N26 erhältlich, für Kunden mit Wohnsitz in Deutschland. Seit Mitte November wird es ausgerollt und sollte im Laufe der nächsten Tage bei allen nutzungsberechtigten Kunden in der aktualisierten App im Tab "Finanzen" aktivierbar sein. N26 bietet hier keine Kampfkonditionen, je nach Kontomodell gelten unterschiedliche Zinssätze: Für N26-Metal-Nutzer sind es derzeit 2,60%, für N26-Smart- und You-Nutzer 2,26% und für Nutzer im ohne Grundgebühr geführten Standardmodell 1,26%. Neukunden, die im Zeitraum 14.11.23 bis 31.1.24 erstmals ein Konto bei N26 eröffnen, steigen unabhängig vom gewählten Kontomodell zum Höchstzinssatz von 2,60% p. a. ein, der ihnen von N26 für zwölf Monate garantiert wird. Ein Höchstanlagebetrag gibt es nicht, jedoch sollten nicht mehr als die abgesicherten EUR 100.000 je Einleger angelegt werden. Die Zinsen schreibt N26 monatlich gut.
- ING startete am 13.11.23 überraschend gute "Black-Weeks-Angebote" mit jeweils einer Prämie in Höhe von EUR 150,00. Eines davon gilt für die Eröffnung des ersten Girokontos. Dabei wurde beim bisherigen Eröffnungsangebot die erhältliche Geldprämie unter Beibehaltung der leicht zu erfüllenden Bedingungen schlicht verdoppelt, von EUR 75,00 auf EUR 150,00. Die Geldprämie erhält man, wenn man das Girokonto bis 4.12.23 eröffnet und innerhalb der ersten vier Monate mindestens fünf Mal mit der Visa Card bezahlt hat. Dabei zählen sowohl Zahlungen im Handel vor Ort und im Internet als auch mit hinterlegter Visa Card mittels Apple Pay und Google Pay. Bargeldabheben am Geldautomaten zählt nicht als Zahlung. Prämiert wird das erste Girokonto, das bedeutet, zum Zeitpunkt des Antrags darf noch kein Girokonto bei ING für den Kontoinhaber vorhanden sein.
Tagesgeld
- Merkur Privatbank erhöht per 1.12.23 beim "Tagesgeld" auf dieselben Zinssätze wie beim bislang im Neugeschäft in Verbindung mit dem privat genutzten Depot angebotenen Tagesgeldkonto "Invest Flex". Das bedeutet, der Zins für die Guthabenteile bis EUR 100.000 steigt beim Tagesgeld ohne Depot von 2,50% auf 3,50%. Da es dann keine unterschiedlichen Zinsangebote mehr gibt, ist das Invest Flex in der neuen Konditionsübersicht der Merkur Privatbank nicht mehr aufgeführt.
- Die UmweltBank erhöht per 1.12.23 auf ihrem "UmweltFlexkonto" bei einem Anlagebetrag bis EUR 20.000 auf 3,00%. Sind mehr als EUR 20.000 angelegt, fällt die Verzinsung des Gesamtbetrags auf 1,00%. Bislang lag die Schwelle bei EUR 10.000. Bis zu diesem Betrag wurde mit 2,00% verzinst, darüber mit 0,50% auf den Gesamtbetrag.
- Ford Money erhöhte am 28.11.23 erneut, nur zwei Wochen nach ihrer letzen Erhöhung. Es ging von 2,70% auf 2,90%.
- Avida Finans aus Schweden erhöhte am 28.11.23 von 3,08% auf 3,10%.
Festzinsanlage
- Die Varengold Bank weist auf ihrer Produktseite hervorgehoben darauf hin, dass sie am 1.12.23 zwei Zinssätze ändert, und zwar hebt sie bei 12 Monaten auf 4,15% (bisher 3,00%) kräftig an, bei 2 Jahren hingegen senkt sie auf 4,00% (bisher 4,15%) ab. Das entgegengesetzte Ändern der beiden nahe beieinander liegenden Laufzeiten mit Vorankündigung erscheint da ein wenig unlogisch.
- GRENKE Bank erhöhte 29.11.23 auf WeltSparen bei 12 Monaten auf 4,00% (bisher 1,70%). Bei der Direktanlage verschwand hingegen das Angebot bei 12 Monaten, zuvor ebenfalls 1,70%. Für die Anlage bei der GRENKE Bank über WeltSparen ist der Mindestanlagebetrag mit EUR 25.000 äußerst hoch.
- CreditPlus Bank änderte am 28.11.23 bei mehreren Laufzeiten: Sie erhöhte bei 12 Monaten auf 3,85% (vorher 3,70%) und sie senkte bei 2 Jahren auf 3,80% (vorher 3,85%) und bei 3 bis 7 Jahren auf 3,70% (vorher 3,75%), sowohl bei der Direktanlage als auch auf WeltSparen.
- Novum Bank aus Malta senkte am 28.11.23 bei 12 Monaten auf 4,12% (vorher 4,32%).
- FCM Bank aus Malta senkte am 28.11.23 bei 3 Monaten auf 3,65% (vorher 3,91%), bei 6 Monaten auf 3,65% (vorher 3,90%) und bei 9 Monaten auf 3,25% (vorher 3,68%).
Ratenkredit
- Die Targobank erhöhte am 20.11.23 in ihrer Spanne an bonitätsabhängigen Zinsen den bestmöglichen Satz auf effektiv 3,49% p. a. (vorher 2,29% p. a.). Die Spanne reicht von 3,49% bis 10,99% p. a.
- ING rechnet bei der Angebotserstellung seit 16.11.23 zu den Kreditprodukten "Ratenkredit", "Autokredit" und "Wohnkredit" einen Nachlass von -0,20% auf den individuellen effektiven Jahreszins ein, sofern der Nettodarlehensbetrag EUR 40.000 übersteigt. Dies findet nach der Vorprüfung des Antrags in der Antragsstrecke statt. Den Kreditzins vergibt ING bonitätsabhängig, beim Ratenkredit beispielsweise in der Spanne von derzeit effektiv 3,79% bis 10,09% p. a.