In dieser Vergleichsübersicht stellen wir die von einigen Banken angebotenen Einmalanlagen mit jährlich ansteigendem Festzins gegenüber. Diese Stufenzinsanlagen sind letztlich einer Festgeldanlage ähnlich, beinhalten oft aber eine Verfügungsmöglichkeit.

Von einzelnen hohen Zinssätzen in den letzten Laufzeitjahren braucht sich niemand blenden zu lassen. Entscheidend ist die Jahresrendite, die sich im Schnitt bei Durchhalten bis Vertragsende errechnet. Die Rendite-Kennzahl berücksichtigt den Zinseszinseffekt und weist den Mehrbetrag, der über die Gesamtlaufzeit erwirtschaftet wird, pro Jahr aus. Wir geben sie in der Vergleichsübersicht an.

Einige Banken werben stattdessen mit der "durchschnittlichen Wertsteigerung". Dazu ein Beispiel: Eine Einmalanlage in Höhe von EUR 100,00 wird mit 5,00% über zwei Jahre verzinst. Nach einem Jahr beträgt das Kapital inklusive Zinsen EUR 105,00. Dazu kommen im zweiten Jahr 5,00% Zinsen auf EUR 105,00, also EUR 5,25. Am Ende der Laufzeit erhält der Sparer EUR 110,25. Die Rendite entspricht in diesem einfachen Fall dem Zinssatz von 5,00%. Die "durchschnittliche jährliche Wertsteigerung" liegt jedoch mit 5,125% (10,25 : 2) höher. Denn sie zählt zum effektiv eingesetzten Kapital gleich die jährlich anfallenden Zinsen hinzu. Die durchschnittliche Wertsteigerung täuscht daher einen höheren Ertrag vor, als die Anlage tatsächlich abwirft. Je länger die Laufzeit, desto größer wird der Abstand zur Rendite. Andere geben den "Durchschnittszins" an. Beim Durchschnittszins werden die einzelnen Zinssätze lediglich addiert und durch die Anzahl der Jahre geteilt. Das Ergebnis ist ein einfacher Mittelwert.


Festzinsanlage: Vergleichsübersicht zu Stufenzinsanlagen



678
ProduktnamemaxPluszinsUmweltWachstumszinsZuwachssparen
SparformEinmalanlageEinmalanlageEinmalanlage
Jahresrendite über Gesamtlaufzeit (Gesamterfolg des eingesetzten Kapitals)2,53% über 6 Jahre1,30% über 7 Jahre0,01% über 5 Jahre
Verzinsungjährlich ansteigender Festzinsjährlich ansteigender Festzinsjährlich ansteigender Festzins
1. Jahr0,25%1,00%0,01%
2. Jahr1,00%1,10%0,01%
3. Jahr2,00%1,20%0,01%
4. Jahr3,00%1,30%0,01%
5. Jahr4,00%1,40%0,01%
6. Jahr5,00%1,50%
7. Jahr1,60%
8. Jahr
9. Jahr
10. Jahr
Vertragslaufzeit6 Jahre7 Jahre5 Jahre
MindesteinlageEUR 5.000EUR 5.000EUR 500,00
Höchsteinlage--EUR 100.000
Sonderzahlungen möglich---
Einlagensicherung durchEntschädigungs­einrichtung deutscher Banken GmbH (gesetzliche Einlagensicherung)Entschädigungs­einrichtung deutscher Banken GmbH (gesetzliche Einlagensicherung)Entschädigungs­einrichtung deutscher Banken GmbH (gesetzliche Einlagen­sicherung), Einlagen­sicherungs­fonds des Bundesverbandes Öffentlicher Banken Deutschlands e. V.
Gemeinschaftskonto nur für Eheleute
Kontoeröffnung für Minderjährige-
VideoIdent-- (bezieht sich auf das notwendige Verrechnungskonto)
E-Ident (Online-Ausweisfunktion des Personalausweises)---
vorzeitige Verfügungsmöglichkeitvorzeitige Auflösung mit 3-monatiger Kündigungsfrist ohne Vorschusszinsen möglich (Kündigungssperrfrist von 12 Monaten)vorzeitige Auflösung ohne Kündigungsfrist ohne Vorschusszinsen möglich (Kündigungssperrfrist von 12 Monaten)bis EUR 2.000/Monat ohne Vorschusszinsen bzw. höhere Beträge mit 3-monatiger Kündigungsfrist
Link zum Anbieter
Bewertung
berücksichtigte Anbieter|Rankingkriterien|zuletzt aktualisiert am 2.6.23 um 13:10 Uhr

Bausparkasse Mainz: Die Zinsen werden jährlich ausgezahlt.

DKB: Beim Produkt "Zuwachssparen" kann eine Anlage nur online über das kostenlose Girokonto "DKB-Cash" erfolgen. Dieses Konto muss bereits bestehen bzw. zuerst eröffnet werden.

DKB: Zum Laufzeitende sollte beim "Zuwachssparen" frühzeitig gekündigt werden, ansonsten wird die Anlage als Sparkonto mit 3-monatiger Kündigungsfrist fortgeführt.