Ratenkredit: Information
Einen Ratenkredit direkt über das Internet zu beantragen, das war vor ein paar Jahren noch kaum vorstellbar - heute ist es wie mit vielen alltäglichen Dingen. Durch veränderte Arbeits- und Lebensbedingungen ist beim Ratenkredit die Internetaffinität gestiegen. Die Zeit, sich mit einem Berater zu treffen und zu vorgegebenen Öffnungszeiten über ein Kreditangebot zu sprechen, haben die wenigsten. Auch erspart man es sich lieber, den Finanzierungswunsch in einer vielleicht nicht ganz so diskreten Schalteratmosphäre vorzutragen. Die Zinssätze von Online-Ratenkrediten liegen zudem meist mehrere Prozentpunkte unter denen im Filialgeschäft und auch Filialbanken bieten Kredite über das Internet günstiger an als in der Filiale.
Der Kreditinteressent übernimmt das Ausfüllen des Antrags selbst. Die Bonität ermittelt die Bank meist vollständig automatisiert. Bei einigen fortschrittlichen Krediten basiert diese Prüfung aus der Auswertung der Girokontoumsätze durch einen sogenannten Kontoblick. Die Weiterentwicklung der Kreditvergabe per Raster ist seit Jahren kräftig im Gange, das beschleunigt die Prozesse und ist gerade in Zeiten kaum vorhandener Zinsspannen für die Banken notwendig, um die Kosten gering zu halten. Es hat aber auch zur Folge, dass besondere Lebensumstände der Interessenten kaum Berücksichtigung finden können. Zusätzliche Sicherheiten durch Bürgen oder sonstiges werden nicht hereingenommen, es wird allein auf die Einkommenseingänge abgestellt. Die Anbieter teilen eine vorläufige Kreditentscheidung unmittelbar in der Anwendung oder per E-Mail mit. Möchte der Interessent das Kreditangebot annehmen, werden die Angaben und die noch einzusendenden oder hochzuladenden Gehaltsabrechnungen von der Bank abschließend überprüft. Bei den Krediten mit Kontoblick entfällt dieser Schritt.
Wer sich informiert und die eigene Liquidität realistisch einzuschätzen vermag, kann über den Anbietervergleich einiges sparen. Der Markt für geliehenes Geld wird im Internet zwar transparent, doch die Konditionen sind sehr unterschiedlich gestaltet. Der effektive Jahreszins ist die maßgebliche Größe beim Vergleichen - der Sollzins und die Zins- und Tilgungsverrechnungstermine sind darin berücksichtigt. Viele Institute werben mit der Möglichkeit, dass der Kunde Sondertilgungen leisten kann. Dass dies möglich ist, schreibt der Gesetzgeber bei Neuverträgen aber ohnehin vor. Entscheidend ist, ob die Sondertilgungen auch kostenfrei sind. Bei bonitätsabhängigen Zinsen kommen nur Einkommensstarke günstig zu Geld, sind die Einkünfte durchschnittlich oder eher niedrig werden hohe Zinsaufschläge erhoben. Eine weitere Kostenfalle sind überteuerte Restschuldversicherungen - auch hier gibt es Preisunterschiede. Einige Anbieter drängen ihre Kunden, diese Policen abzuschließen, doch die Vergabe eines Kredites ist grundsätzlich nicht an den Abschluss einer Restschuldversicherung gebunden. Und es kommt vor, dass ein Ratenkredit auf mehreren Internetseiten der Bank mit jeweils unterschiedlichen Konditionen angeboten wird - wir versuchen auch hier die bestmöglichen Konditionen im Ratenkredit-Vergleich abzubilden.
Änderungen bei den Ratenkrediten
- Beim über den ADAC angebotenen "Autokredit" stieg am 20.3.23 der effektive Jahreszins für alle angebotenen Laufzeiten auf 5,99% p. a. (vorher 5,49% p. a.).
- Die Deutsche Skatbank erhöhte am 9.3.23 zum einen den "NetCredit" von effektiv 4,61% p. a. auf 5,90% p. a. und zum anderen den "Familienkredit". Beim Familienkredit ist die Zinsvergabe bonitätsabhängig, die Spanne beträgt effektiv 4,60% bis 6,06% p. a. (vorher 2,99% bis 4,73% p. a.) und das repräsentative Kreditbeispiel dabei ganz am oberen Ende - effektiv 6,06% p. a. (vorher 4,73% p. a.).
- Die DKB erhöhte am 9.3.23 beim "Privatdarlehen" in allen angebotenen Laufzeiten auf effektiv 6,95% p. a. (vorher 6,59% p. a.) und beim "Autokredit" auf 6,65% p. a. (vorher 6,39% p. a.). Beim Privatdarlehen ist der genannte Satz die reguläre Zinskondition, über die Variante "Privatkredit Sofort" und für Girokunden mit Aktivstatus ist nach wie vor ein Zinsnachlass um effektiv 0,30 Prozentpunkte bzw. 0,40 Prozentpunkte zu bekommen.
- Die Postbank erhöhte am 6.3.23 in ihrer Spanne an bonitätsabhängigen Zinsen den höchstmöglichen Satz, beim "Privatkredit direkt" auf effektiv 10,75% p. a. (vorher 9,49% p. a.) und beim "Autokredit" auf effektiv 10,25% p. a. (vorher 6,67% p. a.). Im repräsentativen Kreditbeispiel weist sie bei unveränderten Vorgaben zu Nettodarlehensbetrag und Laufzeit beim Privatkredit direkt effektiv 7,79% p. a. (vorher 7,17% p. a.) aus und beim Autokredit effektiv 7,29% p. a. (vorher 6,67% p. a.).
- Am 3.3.23 erhöhte ING in ihrer Spanne an bonitätsabhängigen Zinsen den höchstmöglichen Satz: Beim "Ratenkredit" lautet die Spanne nun effektiv 3,99% bis 8,49% p. a. (vorher 3,99% bis 8,19% p. a.), beim "Autokredit" 3,79% bis 7,89% p. a. (vorher 3,79% bis 7,59% p. a.) und beim "Wohnkredit" 3,89% bis 8,09% p. a. (vorher 3,89% bis 7,79% p. a.). Im repräsentativen Kreditbeispiel stieg der ausgewiesene Effektivzins jeweils um 0,30 Prozentpunkte.
- Bank of Scotland erhöhte am 2.3.23 beim "Ratenkredit" die Spanne der bonitätsabhängigen Zinsen auf effektiv 4,40% bis 6,30% p. a. (vorher 4,25% bis 6,15% p. a.). Das repräsentative Kreditbeispiel lautet nun bei gleichgebliebenen Vorgaben zu Nettodarlehensbetrag und Laufzeit auf effektiv 5,20% p. a. (vorher 5,05% p. a.).
- Die Deutsche Bank schenkt bei Vertragsabschluss des "Online PrivatKredits" im Aktionszeitraum 1.3.23 bis 31.3.23 einen Wunschgutschein in Höhe von bis zu EUR 200,00. Bei wunschgutschein.de ist er in Gutscheine anderer Unternehmen/Händler einlösbar. Der Abschluss muss über die Internetseite der Deutschen Bank erfolgen und das Neukreditvolumen mindestens EUR 12.500 betragen. Die Gutscheinhöhe ist EUR 50,00 bei einem Nettodarlehensbetrag bis unter EUR 25.000, EUR 100,00 sind es bei einem Nettodarlehensbetrag ab EUR 25.000 bis unter EUR 38.000, EUR 150,00 sind es bei einem Nettodarlehensbetrag ab EUR 38.000 bis unter EUR 50.000, und EUR 200,00 sind es bei einem Nettodarlehensbetrag ab EUR 50.000. Nicht prämienberechtigt sind Kredite, die eine Ablösung von Krediten der Deutschen Bank, Postbank, BHW, DSL Bank oder norisbank enthalten. Des Weiteren sind alle Kunden mit einer Baufinanzierung bei der Deutschen Bank von der Aktion ausgeschlossen. Den Gutschein gibt es einmalig für den ersten genehmigten Ratenkredit. Die Deutsche Bank lässt ihn über den Dienstleister Wunschgutschein übermitteln, dieser sendet ihn im Juni 2023 per E-Mail zu. Eine gültige E-Mail-Adresse muss für diesen Zweck bei der Deutschen Bank angegeben werden. Bis zum Erhalt des Gutscheins muss der Kredit planmäßig bedient worden sein und er darf bis dahin auch nicht teilweise oder vollständig vorzeitig zurückgezahlt worden sein. Die Versteuerung der Sachprämie übernimmt laut den Teilnahmebedingungen die Deutsche Bank mit abgeltender Wirkung für den Empfänger.
- Die SKG Bank gibt zum "RatenKredit" die Spanne der bonitätsabhängigen Zinsen seit 28.2.23 für alle Laufzeiten gleich an: von effektiv 4,99% bis 8,99% p. a. Im Bereich von 12 bis 84 Monaten entspricht dies einer Erhöhung, dort galten zuvor 3,99% bis 8,79% p. a.
- Degussa Bank erhöhte am 27.2.23 in ihrer Spanne an bonitätsabhängigen Zinsen den bestmöglichen Satz auf effektiv 3,89% p. a. (vorher 3,69% p. a.). Im repräsentativen Kreditbeispiel weist sie bei unveränderten Vorgaben zu Nettodarlehensbetrag und Laufzeit effektiv 6,19% p. a. (vorher 5,99% p. a.) aus.
- Bank of Scotland erhöhte am 24.2.23 beim "Autokredit" die Spanne der bonitätsabhängigen Zinsen leicht, auf effektiv 4,10% bis 4,99% p. a. (vorher 3,99% bis 4,89% p. a.). Das repräsentative Kreditbeispiel lautet nun bei gleichgebliebenen Vorgaben zu Nettodarlehensbetrag und Laufzeit auf effektiv 4,65% p. a. (vorher 4,59% p. a.).
- norisbank erhöhte am 22.2.23 die Spanne der bonitätsabhängigen Zinsen an beiden Enden um einen vollen Prozentpunkt: auf effektiv 3,69% bis 14,20% p. a. (vorher 2,69% bis 13,20% p. a.). Das repräsentative Kreditbeispiel lautet nun bei gleichgebliebenen Vorgaben zu Nettodarlehensbetrag und Laufzeit auf effektiv 7,60% p. a. (vorher 7,20% p. a.).
- Die Deutsche Bank weist seit 22.2.23 zum "Online PrivatKredit" das repräsentative Kreditbeispiel bei gleichgebliebenen Vorgaben zu Nettodarlehensbetrag und Laufzeit mit effektiv 7,79% p. a. (vorher 6,20% p. a.) aus.
- ING erhöhte am 21.2.23 insbesondere den bestmöglichen Satz deutlich: Beim "Ratenkredit" lautet die Spanne nun effektiv 3,99% bis 8,19% p. a. (vorher 1,99% bis 8,09% p. a.), beim "Autokredit" 3,79% bis 7,59% p. a. (vorher 1,79% bis 7,49% p. a.) und beim "Wohnkredit" 3,89% bis 7,79% p. a. (vorher 1,89% bis 7,69% p. a.). Auf das repräsentative Kreditbeispiel wirkte es sich noch nicht viel aus.