Festzinsanlage: Vergleich

  • Filter nach Plattform
1112
ProduktnameAK FestgeldFestgeldanlage
Zinssatz p. a. bei 18 Monaten Anlagedauer2,00%1,90%
Inlandsanlage oder AuslandsanlageInlandsanlage, Unternehmenssitz DeutschlandInlandsanlage, Unternehmenssitz Deutschland
Einlagensicherung durchEntschädigungs­einrichtung deutscher Banken GmbH (gesetzliche Einlagen­sicherung), Einlagen­sicherungs­fonds des Bundesverbandes deutscher Banken e. V.Einlagen­sicherung AUSTRIA Ges.m.b.H. (gesetzliche Einlagen­sicherung in Österreich)
Direktanlage oder ZinsplattformDirektanlageDirektanlage
MindestanlageEUR 2.000EUR 1,00
Zeitpunkt der steuerlichen Zinsausschüttungnach einem Laufzeitjahr und abschließend zum Laufzeitendewahlweise jeweils nach einem Laufzeitjahr und abschließend zum Laufzeitende, oder zum Laufzeitende mit kalkulatorischem Zinseszinseffekt
Aufwand für Besteuerung in Deutschlandautomatische Abfuhr der Abgeltungssteuerautomatische Abfuhr der Abgeltungssteuer
Gemeinschaftskonto
Kontoeröffnung für Minderjährige--
VideoIdent (bezieht sich auf das notwendige Verrechnungskonto)-
E-Ident (Online-Ausweisfunktion des Personalausweises)--
Neukundenaktion--
Auszahlung oder Wiederanlage zum Laufzeitende, wenn keine Weisung erfolgtAuszahlungAuszahlung
Link zum Anbieter
berücksichtigte Anbieter|Rankingkriterien|zuletzt aktualisiert am 4.6.24 um 18:10 Uhr

Akbank: Die Bank behält sich bei einer Gesamteinlage über EUR 1.000.000 (alle Konten eines Kunden) abweichende Konditionen vor.

Akbank: Beim "AK Festgeld" ist für die Laufzeiten ab 2 Jahren optional auch eine vierteljährliche Auszahlung der Zinsen möglich. Der Nominalzins liegt hierbei dementsprechend etwas niedriger, durch den rechnerischen Zinseszinseffekt wird eine Rendite in gleicher Höhe erzielt.

Akbank: Voraussetzung für das Produkt "AK Festgeld" ist das kostenlose "AK Tagesgeld" als Verrechnungskonto. Dieses Verrechnungskonto muss bereits bestehen bzw. zuerst eröffnet werden.

Kommunalkredit Invest: Die Kommunalkredit Invest richtet bei Kontoeröffnung lediglich ein kostenloses Transferkonto ein, das dem Zahlungsverkehr mit dem Referenzkonto dient. Die Eröffnung des Festgeldkontos sowie die Anlage des Geldes kann der Kunde erst im Anschluss über das Online-Banking veranlassen. Beim Transferkonto können die Ein- und Auszahlungen nur über das hinterlegte Referenzkonto abgewickelt werden.