Erfahrungsberichte zu
Brokerage-Anbietern
- schreiben
- lesen
Neben Transaktionskosten und Depotgebühren können auch qualitative Faktoren wie Service, Zuverlässigkeit, Erreichbarkeit, Informationsangebot, Orderoptionen usw. für oder gegen einen Online-Broker sprechen.
Erfahrungsberichte von Bankkunden können Sie hier lesen.
Die Darstellung lässt sich nach einzelnen Anbietern filtern. Zu folgenden Anbietern sind Erfahrungsberichte vorhanden: 1822direktAugsburger Aktienbank AGBMW Bank GmbHbrokerportcomdirectCommerzbank AGConsorsbankDAB BankDie AKTIONÄRSBANK Kulmbach GmbHDKB, Deutsche Kreditbank AGflatexING-DiBa AGjustTrademaxblueMerkur Privatbank KGaAnetbankNIBConvista bank PostbankS Broker AG & Co. KGSmartbrokerTargobank AGTraders Place GmbH & Co. KGaAViTradeVolkswagen Financial ServicesWüstenrot Bank AG Pfandbriefbankalle anzeigen
16.10.2023 | Traders Place GmbH & Co. KGaA: Mein neuer Partner bei den Discount-Brokern
Ich habe vor Kurzem ein Depot bei Traders Place eröffnet. Folgende Rahmenbedingungen haben meine Entscheidung beeinflusst. Zuerst sind da die Ordergebühren; ich handele relativ viel, zwischen 50 und 100 Transaktionen jährlich im Fünfjahresrückblick. Nächster Punkt war die Verzinsung des Verrechnungskontos; ich habe immer mal wieder ein paar zehntausend Euro geparkt zwischen den Deals. Drittens eine kleine Neukundenprämie in Form einer Porsche Vz Aktie mit leicht erreichbaren Bedingungen. Eine App zum Handeln mit guter Übersicht gibt es auch und ausreichend Börsenplätze zumindest für meinen Bedarf. Wie bei vielen Neo Brokern hat Traders Place eine Kooperation mit der Baader Bank, die Konten und Depots führt. Hinter Traders Place steht zusätzlich ein erfahrener österreichischer Banker, der im Nachbarland schon mehrfach Wertpapier-Broker geführt hat, auch dies ein kleines Sentiment-Plus. Natürlich gibt es ähnliche Wettbewerbsangebote, bei denen man auch gut aufgehoben ist. Die Konto- und Depoteröffnung lief einigermaßen zügig ab.
Jens Peter
Die Erfahrungsberichte spiegeln nicht die Meinung der Redaktion wider.
Wie wir eingereichte Erfahrungsberichte prüfen:
Im Interesse aller Leser prüfen wir die uns eingereichten Erfahrungsberichte vor der Veröffentlichung. Die Prüfung erstreckt sich in begrenzter Weise auf die Echtheit, faktische Fehler, diffamierende Ausdrücke oder sonstige, rechtlich fragwürdige Inhalte. Zur Echtheit schauen wir uns inhaltlich an, ob der Bericht plausibel und authentisch erscheint, sodass davon auszugehen ist, dass der Schreiber das Bankprodukt tatsächlich kennt, sich damit zumindest als Interessent befasst hat. Ein Nachweis, dass der Schreiber das Produkt auch besitzt bzw. nutzt, wird nicht eingefordert. Wir erfassen den angegebenen Namen, die E-Mail-Adresse und unter Beachtung des Datenschutzes für die Dauer bis zur erfolgten Prüfung des eingereichten Beitrags zudem technische Daten zum verwendeten Betriebssystem und Browser des Schreibers, die IP-Adresse und den Hostnamen des zugreifenden Rechners. Um gefälschte Bewertungen zu vermeiden, sichten wir die erfassten Daten und gleichen sie automatisiert mit denen bei anderen eingereichten Beiträgen ab, zum Beispiel um Eigenbewertungen der Banken zu erkennen, oder zu erkennen, wenn ungewöhnlich viele Beiträge auf dieselbe Kennung zurückzuführen sind. Ziel bei den Erfahrungsberichten ist, dem Leser nützliche Zusatzinformationen zu geben, die nicht unmittelbar aus den Konditionen oder Produktbeschreibungen des Anbieters hervorgehen. Wir behalten uns eine Nichtveröffentlichung oder Kürzung - wenn Beiträge diesen Kriterien nicht entsprechen - und Rechtschreibkorrekturen vor. Ob ein Schreiber negativ oder positiv wertet, spielt bei einer eventuellen Nichtveröffentlichung keine Rolle, da wir die Meinungen zu einer Bank nicht verzerrt abbilden möchten. Tendenziell wird oft negativ gewertet, da zufriedene Kunden weniger aktiv werden, einen mehrzeiligen Beitrag zu schreiben.